Der Chor tanzt mit dem Tod
Samstag, 8. Juni 2024
11 Uhr und 19 Uhr
im Ritterschen Palast (Regierungsgebäude), Luzern
Der Tod: Zum Tanz, zum Tanze reiht euch ein:
Kaiser, Bischof, Bürger, Bauer,
arm und reich und groß und klein,
heran zu mir! Hilft keine Trauer.
Wohl dem, der rechter Zeit bedacht,
viel gute Werk vor sich zu bringen,
der seiner Sünd sich losgemacht –
Heut heißt's: Nach meiner Pfeife springen!
Johannes Klöcking 1883-1951
Die Dialogtexte von Johannes Klöcking nach dem «Lübecker Totentanz» ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Programm. Den musikalischen Rahmen bilden Hugo Distlers Vertonungen der Sprüche von Angelus Silesius aus dem «Cherubinischen Wandersmann».
Darum herum erklingen Kompositionen aus verschiedensten Jahrhunderten und von diversen Komponisten, welche die Thematik der Totentanzbilder im weitesten Sinne aufgreifen.
Das Publikum wird im Eingangsbereich des Ritterschen Palasts empfangen und mit dem bekannten Volkslied «Es ist ein Schnitter heisst der Tod» besungen. Dieses Lied zieht sich als fakultative Flötenstimme durch Distlers Komposition.
Danach wechselt das Publikum in den Lichthof und wird dort mit dem Beginn des Toten¬ tanzes von Distler begrüsst. Im Sinne einer Bildbetrachtung folgen Ausschnitte der Tafeln – musikalisch und in Worte ausgedrückt. Der Chor wechselt gegen Schluss auf die Empore, um von dort das «Selig sind die Toten» von Schütz zu singen. Dieses Stück diente Distler – neben Leonard Lechners «Sprüche von Leben und Tod» – als Inspiration für seine Totentanzvertonung.
Der Totentanz soll aber nicht nur um die letzten Dinge unserer Existenz kreisen, sondern auch das Leben feiern. Deshalb entlassen wir das Publikum mit Hasslers Vertonung «Tanzen und Springen» in das bunte Treiben der Altstadt.
Programm
Chorwerke von Distler, Schumann, Brahms, Rautavaara, MacMillan, Schütz, Hassler, Britten, Nystedt
Mitwirkende
Der Chor Luzern
Daniela Portmann, Leitung
Kurt Messmer, Historiker
Christov Rolla, Sprecher
Flyer zum Konzert (PDF, A5)
Programmheft zum Konzert (PDF, A5)
Pressestimmen
Luzerner Zeitung | 09-06-2024
Blog “Brander Live”
