Der Chor singt das Lied der Lieder

Sa 25. Juni 2022 19.30 Uhr
Neubad Pool Luzern

Programmheft PDF

Kompositionen rund um das Hohelied Salomos
Mit Kompositionen rund um das Hohelied Salomos eröffnet der Chor Luzern sein erstes grosses Konzert nach drei Jahren. Als Hohelied wird eine Textsammlung des Alten Testaments beziehungsweise des Tanachs bezeichnet, welche dem König Salomo zugeschrieben wird. Der Titel der Gedichte lautet «Schir ha-Schirim», übersetzt «Das Lied der Lieder», sinngemäss also: das schönste aller Lieder. Es sind zärtliche Liebeslieder, die vom gegenseitigen Verlangen zweier Liebender erzählen. Die Texte handeln vom Suchen und Finden («Ich sucht des Nachts in meinem Bette»), vom erotischen Verlangen («Lass ihn mich mit Küssen seines Mundes küssen»), von gegenseitigen Lobpreisungen («Schön bist du, meine Freundin») und bildhaften Umschreibungen («dein Gewächs ist wie ein Lustgarten»). Diese lustvollen und schwärmerischen Texte ziehen sich in Form von unterschiedlichen Kompositionen aus mehreren Jahrhunderten durch unser aktuelles Programm. Die «Five Hebrew Love Songs» von Eric Whitacre sind Vertonungen von modernen Liebesgedichten. Wir singen die Fassung für Streich­quartett und Tamburin. Das Streichquartett, das uns begleitet, führt zwischen den ­Chorwerken Kompositionen von Antonín Dvořák auf.

Programm

Chor a cappella
Jaakko Mäntyjärvi *1963
Pulchra es (2018)

Chor und Streichquartett / Colla Parte
Melchior Franck 1579–1639
Ich sucht des Nachts in meinem Bette
Meine Schwester, liebe Braut
Zwei Hohelied-Motetten
Aus «Geistliche Gesäng und Melodeyen» (1608)

Streichquartett
Antonín Dvořák 1841–1904
Walzer in A Major Op.  54 
Nr. 1

Chor a cappella
Sven-David Sandström 1942–2019
Let him kiss me
Aus «Four Love Songs» (2008)

Streichquartett
Antonín Dvořák
Streichquartett in F op.  96
Lento

Chor a cappella
Ola Gjeilo *1978
Northern Lights (2008)

Streichquartett
Antonín Dvořák
Walzer in D Major Op. 54 Nr. 4

Für chor, Streichquartett und Tamburin
Eric Whitacre *1970
Hebrew Love Songs (2001)
I. Temuná
II. Kalá kallá
III. Lárov
IV. Éyze shéleg!
V. Rakút

Sprechstimme: Jutta Kunz Schürch
Tamburin: Andreas Lischer
Solosopran: Elena Pilotto

Der Chor baut  Brücken

Samstag, 6. April 2019 | 19.30 Uhr
Matthäuskirche Luzern

Samstag, 4. Mai 2019 | 17 Uhr
Friedrichskirche Potsdam (D)

Chormusik zum Thema Krieg und Frieden

Bridges of Music nennt Beatrix Becker ihre Projekte, für die sie mit unterschiedlichsten Musikerinnen und Musikern auf der ganzen Welt zusammenspannt. Ihre Botschaft: Musik kann Mauern einreissen und Brücken bauen, Herzen öffnen und den Dialog anbahnen – gerade in Zeiten, in denen Verständigung nötiger ist denn je. Es freut uns, dass sie auf unseren Chor zugekommen ist.
Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt und Chorliteratur gesucht, die die Spannung zwischen Krieg und Frieden thematisiert. Unsere Wahl fiel auf Komponistinnen und Komponisten wie Britten, Jˉekabsone oder MacMillan, die sich mit dem Thema Krieg auseinandergesetzt haben und ihre eigenen Gefühle der Empörung, Angst, Hoffnung und Zuversicht in ihren Werken zum Ausdruck bringen.
Beatrix Becker hat für uns drei Stücke geschrieben, die wir zusammen mit Klavier, Violoncello und Bassklarinette aufführen.
Im Mai 2019 reist unser Chor nach Potsdam. Wir freuen uns sehr, dass die Brücke der Städtepartnerschaft genutzt werden kann.

Mitwirkende

DER CHOR LUZERN
Daniela Portmann | Leitung

BEATRIX BECKER
Komposition | Klavier, Bassklarinette

CAROLA GLOOR | Cello (Luzern)
STEFANIE JOHN | Cello (Berlin)

Programm

CHOR A CAPPELLA
Benjamin Britten: Advance Democracy / A Hymn to the Virgin
James MacMillan: A Child’s Prayer
Laura Jēkabsone: Div’ dūjiņas gaisā skrēja

– – –

BEATRIX BECKER (Klavier und Klarinette) und CAROLA GLOOR (Cello, Luzern)  STEFANIE JOHN (Cello, Potsdam) 
Beatrix Becker: Embers / Istanbul Bazar / Una Sonrisa / Jerusalem

– – –

CHOR MIT KLAVIER, CELLO UND KLARINETTE
Beatrix Becker: The Green Angel / Rainbow in Rio / Man in The Moon

 

Konzertflyer | PDF

 

2018 – Der Chor durchsingt die weissen Nächte

Samstag, 9. Juni 2018 | 19:30 Uhr
Schappesaal, Kriens

Sonntag, 10. Juni 2018 | 10.30 Uhr
Neubad Pool, Luzern

Chormusik aus Finnland, dem Baltikum und der Schweiz.
Der Chor singt Kompositionen von Jaakko Mäntyjärvi (Finnland), Eriks Esenvalds (Lettland), Veljo Tormis (Estland), sowie Schweizer Volkslieder.

Weisse Nächte, so nennt man im hohen Norden die langen Nächte um die Sommersonnenwende. Diese werden traditionell mit Volksliedern und alten rituellen Gesängen gefeiert.
Im Juli 2018 reist Der Chor Luzern nach Tallinn, Estland. Dort findet das internationale Chorfestival «Europa Cantat» statt. Unser Programm haben wir auf diesen Anlass ausgerichtet und singen Schweizer Volkslieder in allen vier Landessprachen sowie Volkslieder aus Finnland, Estland und Lettland.

Für die Konzerte in der Schweiz haben wir InterFolk engagiert, eine Formation, deren Mitglieder seit ihrer Kindheit Schweizer Volksmusik spielen, sich aber neuen musikalischen Entwicklungen nicht verschliessen. InterFolk verbindet, wie im Namen angedeutet, traditionelle und zeitgenössische Musikkultur.

Programm

Jaakko Mäntyjärvi (Finnland)
Runo Alotteleikse

Eriks Esenvalds (Lettland)
Spring, the sweet spring

Jaakko Mäntyjärvi
Pseudo-Yoik

Veljo Tormis (Estland)
6 estnische Kinderlieder Nr. 1 / 3 / 5
13 estnische lyrische Volkslieder Nr. 2 / 6 / 8 / 10

Miina Härma (Estland)
Ei Saa mitte vaiki olla

Schönster Abestärn
Bellezza mia cara
Ranz des vaches
Gang rüef de Bruune
Girometta della montagna
Mattans, lain ir a chasa
Bim Moonschyn
Am Himmel stoht es Stärnli z’Nacht

2017 – Requiem aeternam

Zu Gast am Echo-Orgelfestival in der Hofkirche Luzern

Mittwoch, 1. November 2017, 20:00 Uhr

Maurice Duruflé
Requiem / 4 Motetten op. 10 / Notre Père op. 14

Mitwirkende:
Matthäuskantorei; Stephen Smith, Einstudierung
Der Chor Luzern; Daniela Portmann, Einstudierung
Zuger Sinfonietta; Myrtha Spahr, Konzertmeisterin
Carmen Würsch, Mezzosopran
Wolfgang Sieber, Orgel
Stephen Smith, Gesamtleitung

Echo_Orgelfestival_2017_Flyer

 

2017 – Erste Luzerner Chornacht

Samstag, 23. September 2017, Lukaskirche Luzern

Der Chor Luzern | Kammerchor Luzern | G.F. Händel-Chor Luzern
Orgel: Martin Heini

Zwölf Chöre – Eine Stadt: 1. Luzerner Chornacht 2017
Die Chorlandschaft in Luzern ist faszinierend und vielgestaltig. Jedes Jahr bereichern Kammerchöre, Oratorienchöre, Vokalensembles und Kinderchöre das Konzertleben der Stadt mit unterschiedlichsten Programmen auf hohem Niveau. Höchste Zeit also, dass sich die Konzertchöre in der 1. Luzerner Chornacht 2017 dem Publikum gemeinsam präsentieren.

Sie spazieren – wir singen
Zwischen 17.00 und 23.00 Uhr hören Sie Kurzprogramme aller beteiligten Chöre in vier verschiedenen Kirchen und dem Theater der Stadt Luzern. Mit einem gemeinsam gesungenen Werk in der Hofkirche wird am Ende des Abends die 1. Luzerner Chornacht beschlossen. Das Programm ist so gestaltet, dass Sie bequem zu Fuss von einem Ort zum nächsten gelangen.
Detailprogramm http://luzerner-chornacht.ch

Programmheft Chornacht | PDF

 

2017 – Der Chor schreiet, hoffet und jauchzet

Samstag, 20. Mai 2017, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Luzern
Sonntag, 21. Mai 2017, 16.00 Uhr, Pfarrkirche Escholzmatt

Die 150 Psalmen der hebräischen Bibel stammen aus der frühchristlichen Dichtung. Es sind poetische Texte mit Metaphern, die dem Menschen des 21. Jahrhunderts auf den ersten Blick fremd erscheinen, aber in ihrer Symbolik durchaus Bezüge zum Jetzt schaffen. In ihrer Aussagekraft sind sie auch heute noch aktuell.

Mitwirkende:
Der Chor Luzern, Daniela Portmann, Leitung
Nicola Romanò, Cello

Konzertprogramm:
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Suite Nr. V in C-Moll für Violoncello Solo

Felix Mendelssohn (1809–1847)
«Aus tiefer Not schrei ich zu dir» 130. Psalm
«Richte mich Gott» 43. Psalm
«Jauchzet dem Herrn alle Welt» 100. Psalm

Heinrich Schütz (1585–1672)
«Die mit Tränen säen» 126. Psalm

Willy Burkhard (1900–1955)
«Wie lieblich sind deine Wohnungen» 84. Psalm
«Eile Gott mich zu erretten» 70. Psalm
«Ich hebe meine Augen auf» 121. Psalm

Vytautas Miškinis (*5. Juni 1954 in Vilnius)
«Dilexi» 114. Psalm
«Cantate Domino» 96. Psalm

 

2016 – Der Chor singt jenseits der Linie

Samstag, 5. März 2016, 19.30 Uhr, MaiHof Kirchensaal, Luzern

Stephen Smith, Orgel
Nicola Romanò, Cello
Carmen Würsch, Mezzosopran
Pascal Marti, Bariton/Tenor
Daniela Portmann, Leitung

 

Konzertprogramm:

Maurice Duruflé (1902–1986)
Ubi Caritas
Tota pulchra es, aus «Quatre Motets sur des Thèmes Grégoriens» für Chor a cappella

Franz Furrer-Münch (1924–2010)
Rammentarsi für Violoncello Solo

Maurice Duruflé
Requiem op. 9 Version mit Orgel

 

2015 – Innehalten im Innenhof

Samstag, 19. September 2015:

11.00 Uhr: Innenhof Bundesstrasse – Moosstrasse – Himmelrichstrasse
13.30 Uhr: Innenhof Pilatusstrasse – Vonmattstrasse – Dufourstrasse – Zähringerstrasse
15.00 Uhr: Innenhof Rhynauerstrasse – Eichmattstrasse – Moosmattstrasse – Voltastrasse

Konzertprogramm:

Ein Maulwurf hört
Kanon zu 3 Stimmen
Paul Ernst Ruppel (1913-2006)

Aade bin i loschtig gse
Kanon zu 3 Stimmen
Ernst Hörler (1897-1960), Alti Appezeller Spröch

Sing und lach
Kanon zu 3 Stimmen
Henry Purcell (1659-1695)

Trinkkanon
Kanon zu 4 Stimmen
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ursprünglicher Text: O, du eselhafter Martin

Schläft ein Lied in allen Dingen
Kanon zu 4 Stimmen
Daniela Portmann (1971)
Text: Josef von Eichendorff

Er ist da
Kanon zu 3 Stimmen
Friedrich Kuhlau (1786-1832)

Ein heller Morgen ohne Sorgen
Kanon zu 3 Stimmen
Text und Melodie: Willi Gohl (1957)

Verborgen ist das Ziel
Kanon zu 3 Stimmen
Josef Haydn (1730-1809)

Über abendstille Auen
Kanon zu 4 Stimmen
Walther Hensel (1887-1956)

Maienwind am Abend sacht
Kanon zu 4 Stimmen
aus Ungarn

Willst du immer weiter schweifen?
Joseph Haydn (1732-1809)
Text: Johann W. von Goethe (1749-1832)

Buuretanz (Wenn eine tannigi Hose het)
Kanon zu 4 Stimmen
Otto Müller (1905-1995)

 

2015 – Eine Sinfonie für Luzern

URAUFFÜHRUNG

5. September 2015 | KKL Luzern, Konzertsaal

Der Chor wurde eingeladen, am Sinfoniekonzert 24 von
Tod Machover «Eine Sinfonie für Luzern» mitzuwirken.
Der «composer-in-residence» hat ein Jahr lang Töne und Geräusche
in Luzern gesammelt und hat daraus die Sinfonie geschrieben,
die nun unter der Leitung von Matthias Pintscher zur einmaligen
Uraufführung gelangt.

Es spielte das LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra
und eine handvoll geladene Gäste.

 

2015 – Der Chor singt von Frühlingsahnung

Sonntag, 15. März 2015 | Festsaal Kloster St. Urban
Samstag, 21. März 2015 | Matthäuskirche Luzern

Romantische Gesänge treffen auf jazzige Musik.

Marc Hunziker, Klavier
Claudio Strebel, Kontrabass
Daniela Portmann, Der Chor
Daniela Portmann, Leitung Der Chor

Konzertprogramm:

Chor und Klavier
Schumann aus Minnespiel – Schön ist das Fest des Lenzes
Schumann aus Minnespiel – So wahr die Sonne scheinet
Lauridsen aus „Les chansons des roses“ – Dirait-on

Zwischenmusik
Klavier romantisch; Clara Schumann Romanzen
Opus 21 Nr. 1 a-Moll

Chor
Schumann – Ritornell „Die Rose stand im Tau“
a cappella für gemischten Chor
Mendelssohn – Der erste Frühlingstag, Opus 48
a cappella
a) Frühlingsahnung
b) Die Primel
c) Frühlingsfeier

Zwischenmusik
George Shearing-Standards im Duo p/b

Chor, Klavier und Kontrabass
John Rutter – Birthday Madrigal:
1. Come live with me
3. It was a Lover and his lass
5. When daisises pied

 

2014 – Der Chor singt von West nach Ost

2 Konzerte mit Chorreise nach Istanbul

Samstag, 24. Mai 2014 | Franziskanerkirche Luzern
Samstag, 31. Mai 2014 | Bahnhof Haydarpasa Istanbul

Meduoteran: Taylan Arikan, Saz; Srdjan Vukasinovic, Akkordeon
Daniela Portmann, Der Chor

 

Konzertprogramm:

Thomas Tallis (1505 – 1585), England
O nata lux

Morten Lauridsen (*1943), Amerika
O nata lux

Meduoteran:
Mediteran

Josef Rheinberger (1839 – 1901), Deutschland
Abendlied

Knut Nystedt (*1915), Norwegen
Immortal Bach

Meduoteran:
Sonata

Karin Rehnqvist (*1957), Schweden
Var inte rädd
Natt över jorden
När natten skänker frid (mit Solo)

Meduoteran:
Sonata

William Albright (1944 – 1988), Amerika
Chichester Mass (Auftragskomposition für die Chichester Cathedral in England)

 

2013 – Der Chor singt vom Himmel hoch

2 Weihnachtskonzerte zugunsten der LZ-Weihnachtsaktion

Samstag, 14. Dezember 2013 | Mariahilfkirche Luzern
Sonntag, 15. Dezember 2013 | Johanneskirche Kriens

Daniela Portmann, Leitung Der Chor
Ursula Kleeb, Leitung Kinder- und Jugendchor Johannes

Konzertprogramm:
Adventi enek / Zoltán Kodály
Resonet in laudibus / Jacobus Gallus
Verbum caro factum est / Hans Leo Hassler
O Magnum mysterium / Morten Lauridsen
In dulci jubilo / Traditionell
There is no rose / John Joubert
Ding Dong merrily on high / engl. Weihnachtslied
Bethlehem Down / Peter Warlock
Vamos pastorcillos / aus Argentinien
O du fröhliche / Traditionell
Es ist ein Ros entsprungen / Michael Praetorius
Maria durch ein Dornwald ging / Gottfried Wolters
Jingle Bells / Arr. Carsten Gerlitz
Deck the hall / engl. Weihnachtslied
Stille Nacht / Franz Xaver Gruber

 

2013 – Der Chor singt so nah so fern

2 Konzerte im Rahmen des Projektes ‹sagenhaft› der Albert Köchlin Stiftung AKS

Samstag, 27. April 2013 | Matthäuskirche Luzern
Sonntag, 28. April 2013 | Festsaal Kloster St. Urban

Noldi Alder, Leitung Klangcombi
Gabriela Bürgler, Sopran
Carmen Würsch, Alt
Pascal Marti, Tenor
Conrad Hofer, Bass
Daniela Portmann, Leitung

 

Konzertprogramm:

Karin Rehnqvist *1957
Var inte rädd för mörkret (Für zwei hohe Stimmen)
I himmelen (Frauenchor und Soli / Kulning)
Ljusfälten (Gemischter Chor a cappella)

Klangcombi
Beten im Alpstein – Zitt ischt Gsiä

Hildigunnur Runarsdottir *1964
Martröð (Gemischter Chor a cappella)

Klangcombi
Osserrhoder Gaggerli

Veljo Tormis *1930
Lauliku lapsepoli (Frauenchor und Soli)

Klangcombi
Em Sepp Walser z’lieb

Veljo Tormis
Raua needmine
Gemischter Chor, Tenor, Bass und Schamanentrommel

 

2012 – Der Chor säufzt und burlechzt

Freitag, 15. Juni, ab 17 Uhr | Sentitreff Luzern
Konzert mit Speis und Trank

Daniela Portmann, Leitung

Ab 17 Uhr: Barbetrieb
Ab 19 Uhr: feine Lasagne von der Kostgeberei, Simon Kraft, Luzern

Konzertprogramm:
18.15 Uhr : Tiertanzburlesken mit Special-Guest Claudia Muff am Akkordeon
20.15 Uhr: Carmina Curiosa und Madrigale
21.30 Uhr: Volkslieder

Buuretanz / Otto Müller
Aade ben i loschtig gse / Ernst Hörler
Uti var hage / Hugo Alfven
S‘isch äbe e Mönsch uf Ärde / Urs Schweizer
Am Hemmel stoht es Stärnli / Arthur Beul, Arr. Daniela Portmann
Lueget, vo Bärg ond Tal / Markus Jenny
Du fragsch was i möchte singe / Satz: Hansruedi Willisegger
S’esch mer alles eis Ding / Satz: Hans Zihlmann
Quodlibet / Traditionell
April is in my mistress face / Thomas Morley
Questa dolce sirena / Giovanni Gastoldi
Fair Phillis I saw / John Farmer

 

 

2012 – Der Chor singt der Rose Pilgerfahrt

Sonntag, 5. Februrar 2012 | Lukaskirche (Lukassaal) Luzern

Nicola Brügger, Sopran
Johanna Kühnis, Alt
Mauro Peter, Tenor
Remo Tobiaz, Bass
Yvonne Lang, Klavier
Daniela Portmann, Leitung

Robert Schumann 1810–1856
Der Rose Pilgerfahrt
Weltliches Oratorium für Solostimmen, Chor und Klavier
Urfassung op. 112
Nach einer Dichtung von Moritz Horn

 

2011 – Der Chor singt Heiteres

Sonntag, 13. Februar 2011 | Theater Pavillon Luzern

Claudia Muff, Akkordeon
Tom Frey, Live-Illustrationen
(Hauptvorstellung plus Spezialvorstellung für Kinder)
Daniela Portmann, Leitung

 

Konzertprogramm:

Heinz Lemmermann 1930-2007
carmina curiosa

Markus Flückiger
Nadeschka, Akkordeon: Claudia Muff

Hans Vogt 1909-1978
Läusekraut

Erasmus Widmann 1572-1634
Der Floh

Klaus-Hinrich Stahmer *1941
Süsser Tod

Cesar Bresgen 1913-1988
Die Ziege hat Zahnweh

Robert Schumann 1810-1856
Zahnweh

Hans Vogt
Kamille

Claudia Muff
Passion d’Accordéon, Akkordeon: Claudia Muff

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
D’Bäurin hat d’Katz verlor’n

Wilfried Hiller *1941
Fisches Nachtgesang

Adriano Banchieri 1568-1634
Capricciata

Cesar Bresgen
Tiertanzburlesken

 

2010 – Der Chor singt alles Liebe

Sonntag, 2. Mai 2010 | Christuskirche Luzern

Marc Hunziker und Yvonne Lang, Klavierduo
Walter Sigi Arnold, Sprecher
Daniela Portmann, Leitung

 

Konzertprogramm:

Hans Leo Hassler (1564-1612)
Aus dem Lustgarten (1601)

Johannes Brahms (1833-1897)
12 Lieder und Romanzen op. 44

Fanny Hensel (1805-1847)
Terzette (entstanden 1835/36)

Hans Huber (1852-1921)
Lenz- und Liebeslieder op. 72 / Vom Luzernersee op. 47

Johannes Brahms
neue liebeslieder op. 65

Zwischen den Liedblöcken liest Walter Sigi Arnold aus den Briefen von Brahms an Clara Schumann
(aus den Jahren 1854-1857)

 

2009 – Der Chor singt Huber und Elgar

Samstag, 25. Januar 2009 | Marianischer Saal Luzern

Mitwirkende:
Madelaine Wibom, Sopran
Martin Nyvall, Tenor
Grazia Wendling, Klavier
Daniela Portmann, Leitung

Konzertprogramm:
Hans Huber (1852–1921)
Vier Gesänge für gemischten Chor und Klavier
Die Nacht, Nixenreigen, Der Zauberbrunnen, Herbstlied

Aus «Fünf Gesänge für zwei Stimmen und Klavier»
Im Garten klagt die NachtigallI, Ein Stündlein noch vor Tag, Er ist’s

Edward Elgar (1857–1934)
From the Bavarian Highlands

 

2008 – Der Chor lädt zu Wein, Gesang und Indulgenz.

Samstag, 6. September 2008 | Sentitreff Luzern

Daniela Portmann, Leitung

Konzertprogramm:
Ack, Värmeland, du sköna / Anders Fryxell
Uti var hage / Hugo Alfven
Sommarpsalm / Waldemar Åhlén
Bort allt vad oro gör / Carl Michael Bellman
Am Hemmel stoht es Stärnli / Arthur Beul, Arr. Daniela Portmann
Luegit vo Bärg ond Tal / Ferdinand Huber
En haut sur la montagne / Jospeh Bovet
Du fragsch was i möchte singe / Hansruedi Willisegger
S’esch mer alles ei Ding / Alfred Leonz Gassmann
Cielito Lindo / Quirino Mendoza y Cortés
Fair Phillis I saw / John Farmer
April is in my mistress face / Thomas Morley
El grillo / Josquin Desprez
Contrappunto bestiale alla mente / Adriano Banchieri
Der Floh / Erasmus Widmann
Eveille-Toi, Renaud / Erasmus Widmann
Audite nova / Orlando die Lasso
Mit Lieb bin ich umfangen / Johann Steuerlein
Cum decore / Tielman Susato

 

2005 – Der Chor singt nahe am Wasser

Sonntag, 29. Mai 2005 | Hotel Schweizerhof Luzern
Sonntag, 5. Juni 2005 | Festhalle Seepark Sempach

Ziv Braha, Laute
Hans Graber, Sprecher
Daniela Portmann, Leitung

 

Konzertprogramm:

John Dowland (1563–1626) | Weep you no more, sad fountains

Daniel Bacheler (1572–1619)
Now, O now I needs must part Suite in C–Moll: Prélude, Pavane (Laute: Ziv Braha)

John Dowland
Flow not so fast ye fountains / If floods of tears

Daniel Bacheler
Suite in F–Moll: Prélude, Courante (Laute: Ziv Braha)

Felix Mendelssohn (1809–1847) | Auf dem See

Fanny Hensel (1805–1847) | Schilflied / Lockung

Clara Schumann (1810–1856) | Gondoliera

Francis Poulenc (1899–1963) AUS “CHANSONS FRANCAISE”
Margoton va t‘a l‘iau / C‘est la petit’ fill’ du prince

Paul Hindemith (1895–1963) AUS “SIX CHANSONS”: Un cygne / Verger

Camille Saint-Saëns (1835–1921) | Les fleures et les arbres

Charles Villiers Stanford (1852–1924) | The blue bird